Visualisierung des Public Viewing der Fan-Zone Friedensplatz Bild: Stadt Dortmund

EM 2024 – Was im Ruhrgebiet passiert

Europa ist wieder im EM-Fieber – und natürlich auch der ganze Pott! Während der Europameisterschaft werden an vielen Orten Events aller Art ausgerichtet. Besonders das Ruhrgebiet blickt auf eine traditionelle Fußballgeschichte zurück und ist der Hotspot NRWs für die UEFA EURO 2024. Einzelne Veranstaltungen glänzen immer wieder mit tollen Bühnenprogrammen und sportlichen Events für die ganze Familie, welche die einzelnen Spiele gebührend begleiten.

Soccer
Bild: Pixabay

[ruhr-guide] Mit dem EM-Fieber und der Unternehmungslust wächst zum Teil auch die Terminflut. Nie war das EM-Fieber ansteckender, wenn beim Public Viewing – sei es Indoor oder Open Air – Fußballbegeisterte zusammenkommen und gemeinsam mitfiebern. Um in dieser turbulenten Zeit auch weiterhin den Überblick zu behalten, sind hier die wichtigsten Spielorte für euch einmal zusammengefasst.

Dortmund ist die Stadt mit Public-Viewing-Highlights

Neben dem Signal Iduna-Park wurden auf dem Friedensplatz in Dortmund schon in den vergangenen Jahren EM-Spiele live übertragen. Wenn DJs und Bandauftritte das gesamte Abendprogramm begleiten, ist gute Stimmung garantiert! Diesmal strahlt ein LED-Würfel an der Friedenssäule auf vier Bildschirmen das Spiel aus, damit wirklich jeder hautnah dabei sein kann. Die Weitläufigkeit des Friedensplatzes bietet grundsätzlich für Feste aller Art und größere Menschenansammlungen optimale Bedingungen und garantiert auch während der Match-Days einen entspannten Ablauf. Verschiedene Sitzgelegenheiten, darunter Liegestühle und Sitzplätze, sowie ein kulinarisches Angebot laden zum Verweilen ein. Von lokalen Spezialitäten über Produkte aus ökologischem Anbau und fairem Handel bis zu internationalen Gerichten inklusive vegetarischer und veganer Optionen ist alles dabei, was das Herz begehrt.

Zwei große Zelte halten euch auch bei schlechtem Wetter trocken. Fußballkünstler bieten Workshops an, in denen sie einige ihrer Tricks zeigen. Bis zum 14. Juli, sowie am 16. und 21. Juli könnt ihr hier alle Spiele, sowie das Finale erleben. In der Vorrunde geht es ab 13 Uhr mit dem Begleitprogramm los; nach der Gruppenphase beginnt der Spaß um 15 Uhr. Aus Sicherheitsgründen sind maximal 6.500 Personen auf dem Platz zugelassen. Sollte der Andrang zu hoch sein, werden die Zugänge vorsorglich gesperrt.
Auf dem unteren Bild ist eine 3D-Visualisierung zu sehen, welche den Aufbau dder Fan-Zone auf dem Friedensplatz abbildet.

Visualisierung der Fan Zone auf dem Friedensplatz
Bild: Stadt Dortmund

Nachhaltigkeit und Inklusion sind für Dortmund kein Fremdwort

Insbesondere bei großen Events dürfen Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Teilhabe keinesfalls auf der Strecke bleiben – das weiß die Stadt Dortmund und holt das Beste raus. Ökostrom hält die Fan-Zone lebendig, Stellplätze für umweltfreundliche Verkehrsmittel wie Fahrräder, Leihfahrräder und E-Scooter sowie Sonnencreme und Trinkwasser werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Alle Zugänge und Podeste sind barrierefrei, Toiletten zusätzlich kostenlos. „Charging Areas“ bieten die Möglichkeit, das Smartphone aufzuladen. Zudem präsentieren sich vielfältige, inklusive und soziale Projekte und bieten inklusive Fußballturniere und tolle Mitmachaktionen an. Das Personal ist für Antidiskriminierung und Diversität geschult, sodass Betroffene geschützt und beraten werden können und der Ort ein Safe Space für alle ist.

Echte Stars kommen in den Westfalenpark

Auch der Westfalenpark ist vor dem EM-Fieber nicht sicher. Hier wird ebenfalls ein musikalisches Programm zahlreiche Fans begleiten; rund 25.000 Menschen sollen sich einfinden. Die Leinwand von 144 Quadratmetern überträgt das Spiel auch in die hintersten Reihen klar und deutlich. Auf mehrere kostenlose Konzerte von echten Stars könnt ihr euch freuen: Die Fantastischen Vier und Clueso sind am 12. und 13. Juli zu Gast! Auch Michael Schulte, „Die Lärmer“ (ehemals „Luxuslärm“) und Schwarzpaul sind am Start. Bei insgesamt 47 Konzerten ist wirklich für jeden etwas dabei; darunter auch die „257ers“, die„Hermes House Band“ und türkische Stars wie Kadr, Engin, Sascha Salvati und The BeatPakk. Da die Besucheranzahl beschränkt ist, müssen im Vorfeld kostenlose Tickets mit lediglich einer Servicegebühr von 5 Euro gekauft werden. Darin ist das Kombiticket für den kostenlosen ÖPNV für Hin- und Rückfahrt enthalten. Tickets sind ab Montag, 1. Juli, 12 Uhr erhältlich über dortmund.de/euro2024.

Visualisierung des Public Viewing im Westfalenpark
Bild: Stadt Dortmund

Wichtige Information: Am 21. Juli muss das Public Viewing im Westfalenpark leider entfallen!

Das Programm auf der Festwiese des Westfalenparks muss am Freitag, dem 21. Juli leider entfallen. Betroffen sind davon die Spiele der Slowakei – Ukraine (15 Uhr), Polen – Österreich (18 Uhr) und Niederlande – Frankreich (21 Uhr). Doch keine Bange: Auf dem Friedensplatz könnt ihr euch sie wie gewohnt ansehen. Der Park ist trotzdem für Besucher regulär geöffnet. Am 22. Juni geht es dann im Park wieder mit den Spielen Georgien – Tschechien (15 Uhr), dem in Dortmund ausgetragenen Spiel Türkei – Portugal (18 Uhr) und Belgien – Rumänien (21 Uhr) weiter.


Public-Viewing in weiteren Städten

Gelsenkirchen

Auch die etwas unscheinbare Stadt Gelsenkirchen bietet gute Fußball-Unterhaltung. Ab dem 14. Juni kocht der Nordsternplatz! Bei freiem Eintritt begleiten Künstler wie „Alle Farben“, „Kamrad“ und der ESC-Kandidat „Isaak“ die Match-Days. Während der UEFA erwarten euch hier über 200 Stunden Programm. Auch für weniger eingefleischte Fußball-Fans sind die Auftritte der Künstler eine wahre Goldgrube.

Bottrop

Bottrop trumpft auf – mit dem größten Live-Event des Jahres der Stadt. Der Berliner Platz zeigt seit dem 14. Juni alle Deutschland-Türkeispiele sowie Partien ab dem Viertelfinale. Es erwarten euch außerdem ein Bühnenprogramm mit DJ, Live-Musik, Gewinnspielen und prominenten Gästen des Deutschen Fußballs! Gegen einen kleinen Betrag von 6 Euro könnt ihr hier einen außergewöhnlichen Tag erleben. Darüber hinaus bieten viele Gastronomien und Kneipen das Public Viewing für all die an, die lieber in kleiner Runde feiern – und das nicht nur in Bottrop!

Bochum

Die Ruhrpott-Stadt mit Herz überraschte zunächst als Austragungsort, denn ursprünglich war hier kein Public Viewing geplant. Seit EM-Beginn werden jedoch alle Vorrundenspiele auf dem Firmengelände an der Ottostraße 2-4 bei „Glas Strack“ übertragen. Zu verdanken ist dies einem Veranstalter, welcher im Rahmen des Bochumer Sommerfestes ein Strandareal, eine Hüpfburg und einen DJ organisiert hat – für eine spontane Aktion eine tolle Leistung!

Essen

Was wäre das Ruhrgebiet ohne die „Einkaufsstadt“ Essen? Der Kennedyplatz zeigt zur EM sein volles Potential und bietet Gastronomen und Veranstaltern sehr viel Spielraum. Die Tribüne von der Beach Week bietet Sitzplätze für 500 Personen vor einer großen Leinwand. Das ist noch nicht alles: Wer auch selbst an den Ball will kann sich im Socca-Feld, an Tisch-Kickern, Sitzfußball oder Fußball-Darts austoben – so viel EM-Fieber ist immerhin sehr ansteckend.

Oberhausen

Etwas weiter westlich in Oberhausen solltet ihr an Gastronomien und Restaurants rund um das Westfield Centro Ausschau halten. Mit dem „Inselfieber“ wurde am Centro-Beach zunächst das Eröffnungsspiel übertragen, doch ein offizielles Public Viewing – auch in der Arena – ist noch nicht geplant. Hoffnungsträger bleibt daher erst einmal das Centro-Beach, welches 10 Euro Eintritt kostet. Hierin sind immerhin zwei Getränke gratis im Eintrittspreis erhalten.

Recklinghausen

Auch im nördlichen Ruhrgebiet kann jeder hautnah dabei sein. Der Rathausplatz wird in Deutschland-Fähnchen versinken, wenn 6000 bis 8000 Zuschauer gemeinsam mitfiebern. Für VIP-Gäste gibt es ein doppelstöckiges Zelt. Am 12. Juli wird noch zusätzlich mit einer Mallorca-Party aufgetrumpft. Für die Deutschlandspiele wird ein Eintritt von zwei Euro verlangt.

Stadt Essen hat ein außergewöhnliches Orakel

Die Orakel in Essen sind – ihr habt richtig gehört – Tauben. Eine große Ehre für die Vögel, denen im Alltag kaum Beachtung geschenkt wird. Entscheidend ist, durch welches Tor die Tiere des Essener Taubenzüchters fliegen – das Tor, über dem die Deutschlandfahne hängt oder das Tor mit der Fahne des Gegners. In der „11 Freunde – das Heimspiel“-Arena in Bergerhausen können die Gäste sich neben dieser außergewöhnlichen Vorhersage selbstverständlich auch die Deutschlandspiele ansehen.

Auch außerhalb des Ruhrgebiets brodelt die Stimmung

Auch in Düsseldorf ist ordentlich Stimmung – die Location ist regelmäßig Standort der Rheinkirmes oder wird von Gästen während anderen spektakulären Events, wie beispielsweise dem Japantag, heimgesucht. Drei Fan-Zonen warten auf die wilden Fans: Die Fan-Zone Burgplatz mit aufregenden Aktivitäten, Musik und Unterhaltungsprogramm sowie eine Zone am Schauspielhaus und am Rheinufer.

Bechern für einen guten Zweck

Holt euch die EM-Erinnerung aus Dortmund! 0,5l-Getränkebecher im stylischen Design warten auf den Fanmeilen: Am Friedensplatz, im Westfalenpark beim Public Viewing und an den Fan-Meeting-Points. „Anlässlich eines so außergewöhnlichen Ereignisses wie der EURO ist der Becher als Sommer-Gegenstück zu unserem beliebten Glühwein-Becher auf dem Weihnachtsmarkt gedacht.“ sagt Patrick Arens, der das Sammlerobjekt 100.000-Fach hat herstellen lassen.

Das Tolle ist, dass ihr nachhaltig unterwegs seid und gleichzeitig für einen guten Zweck spenden könnt – verzichtet hierfür einfach auf den Becherpfand von zwei Euro und spendet im Rahmen der Aktion „Becher spenden, Hoffnung schenken“ an den Schaustellerverein Rote Erde e.V., um eine gemeinnützige Organisation zu unterstützen.

Während der UEFA EURO 2024 gibt es einen eigens gestalteten Dortmunder Fußball-Getränkebecher.
© Stadt Dortmund / Roland Gorecki

(Stand: Juni 2024, alle Angaben ohne Gewähr)

Foto 1: Pixabay
Foto 2,3: Stadt Dortmund
Foto 4: Stadt Dortmund/Roland Gorecki

Nach oben scrollen