Wald bei Dämmerung Bild: Pixabay

Das Ruhrgebiet als Wanderlandschaft

Zum Wandern in den Ruhrpott? Dem Industriegebiet schlechthin? Das sind bei den meisten Menschen bestimmt die ersten Gedanken, wenn es darum geht, das Ruhrgebiet als Wandergebiet zu betrachten. Jedoch hat das Ruhrgebiet tatsächlich wunderschöne Wanderrouten vorzuweisen, die auf jeden Fall von ihrer Schönheit zu überzeugen wissen.

Wanderstiefel
Bild: Pixabay

[ruhr-guide] Von klassischen Wandertouren mit einzigartiger Natur bis hin zu einem Wandererlebnis mit charakteristischen Industrieeinflüssen ist alles dabei. Die Wanderwege des Ruhrgebiets erstrecken sich entlang der Ruhr, welcher das Ruhrgebiet seinen Namen zu verdanken hat. Das Gebiet um den über 124 km langen Fluss, hält rund 8.500 Kilometer Wanderwege quer durch das Ruhrgebiet bereit. Doch nicht nur festgelegte Wanderwege können von Wanderliebhabern entdeckt werden. Ebenfalls sehenswert sind auch die einzigartigen Haldengelände oder, besonders typisch für die Geschichte und Kultur des Ruhrgebiets, die Zechengebiete.

Haldengebiete als Wandererlebnis

Haldengebiete sind eine ganz besondere Wandermöglichkeit im Ruhrgebiet. Hierzu zählen die Schurenbachhalde, die Halde Beckstraße mit dem Tetraeder, die Halde Haniel, die Halde Rungenberg, die Zwillingshalden Hoheward und Hoppenbruch sowie der Tippelsberg und noch einige mehr. Auch wenn ihr Anstieg wahrscheinlich etwas anspruchsvoller ist, lohnt es sich ganz eindeutig, diesen Weg auf sich zu nehmen. Ist man erst einmal Oben angekommen, kann man wunderschöne Panoramaausblicke über das Ruhrgebiet genießen. Falls Sie aufgrund der hohen Anzahl an Halden gar nicht wissen, wo sie anfangen sollen, können Sie sich am 185 km langen Halden-Hügel-Hopping orientieren, welches sich über 17 Halden erstreckt und dazu 12 Themenrouten mit 150 Erzählstationen für die Besuchenden bereithält, die über die Geschichte des Ruhrgebiets berichten.

Schafe auf der Wiese
Bild: Pixabay

Atemberaubende Wanderrouten

Malen Sie sich einmal aus, dass Sie gerade in der Stadt unterwegs sind, umgeben von Häusern, Cafés, Schulen und Geschäften, doch auf einmal stehen Sie mitten in der beruhigenden Atmosphäre der Natur – dann sind Sie auf den Wanderwegen im Ruhrgebiet angekommen. Egal wo Sie sich im Ruhrgebiet befinden, Sie können sich darauf verlassen, dass sich die wunderbare Möglichkeit ergibt, eine Wanderung zu starten. Dabei werden Sie Wäldern, Wiesen und Bergen begegnen, die das Wandererlebnis besonders vielseitig und abwechslungsreich gestalten.

Routenplanung

Falls Sie jedoch einen genaueren Einblick in die Wanderrouten des Ruhrgebiets erhalten möchten, können die „Tour-Tipps“ des Regionalverbandes Ruhr (RVR) einen guten Überblick verschaffen. Der RVR hat extra für Wanderliebhaber fünf Freizeitkarten zusammengestellt. Diese führen durch Hohe Mark, Haard, Elfringhauser Schweiz, Kirchheller Heide/Gartroper Busch und das Ruhrtal, sodass Sie schonmal einen guten Einstieg in Ihr Wandererlebnis bekommen können. Interessant dabei sind vor allem auch die Wanderparkplätze, Freizeitstätten, Einkehrmöglichkeiten, Wohnmobil-, Grill- und Rastplätze die zusätzlich zu den Wanderrouten präsentiert werden. Einige Wandernetze halten sogar flauschige Überraschungen bereit. So können z.B. im Gysenbergpark Alpakas, im Naturschutzgebiet Tippelsberg Kälber oder im Weitmarer Holz Wildschweine beobachtet werden.

Online oder per App finden sie diverse Routen, die sie sich auf ihr Handy oder Navi herunterladen können. Da sind zum einen die Platzhirsche wie Komoot oder Outdooractive, zum anderen gibt es auch Tourenportale wie zum Beispiel Visorando. Empfehlenswert zum Halden-Hügel-Hopping ist auch die die Website Regiofreizeit. Hier finden sie spannende Tourenbeschreibungen.

Wald bei Dämmerung
Bild: Pixabay

Von Stadt zu Stadt

Falls Sie auf Ihrer Wanderung jedoch auch die verschiedenen Städte des Ruhrgebiets kennenlernen möchten, bietet sich dafür die Chance, Wanderungen von Stadt zu Stadt zu unternehmen. Da die Städte im Ruhrgebiet alle sehr nahe beieinander liegen, ist es möglich, an einem Tag mal eben von Bochum nach Herne oder von Essen nach Bottrop zu wandern. So kann das Ruhrgebiet auf eine ganz besondere Art und Weise kennengelernt und Seiten entdeckt werden, die sich nur zu Fuß sehen lassen. Dazwischen können Sie wohlverdiente Pausen in Cafés genießen, sich ein kühles Bier am Wasser holen oder eine typische Currywurst in einer der Pommesbuden im Ruhrpott genießen. Außerdem bietet Ihnen diese Art des Wanderns die Option, auch mal von den Wanderwegen in den Stadtkern zu wechseln und eine kleine Shoppingpause einzulegen oder die Sehenswürdigkeiten der jeweiligen Städte kennenzulernen. Falls Sie jedoch die Befürchtung haben, den ganzen Weg wieder zurücklaufen zu müssen, können wir Ihnen diese Angst direkt wieder nehmen, denn an die meisten Wanderwege im Ruhrgebiet erschließt sich ein komplexes ÖPNV Netz, sodass jederzeit eine Bahn oder ein Bus genommen werden kann.

Es ist eine wunderschöne Möglichkeit, das Ruhrgebiet, dank der einzigartigen Wandermöglichkeiten, zu Fuß zu erkunden. Immer mehr Wanderbegeisterte haben die Option bereits für sich entdeckt, weshalb das Ruhrgebiet als Wanderrevier immer weiter ausgebaut wird. Erleben Sie die perfekte Mischung zwischen Natur und urbanen Einflüssen und planen Sie Ihren nächsten Wanderurlaub im Ruhrgebiet. Und falls Sie bereits im Ruhrgebiet wohnen, können Sie ganz neue Seiten entdecken, von denen Sie nicht wussten, dass sie existieren.


Das Ruhrgebiet als Wanderlandschaft

Foto 1-3: Pixabay

Nach oben scrollen